Nach dem Antrag folgt eine aufregende Phase, nämlich die Vorbereitung auf euren großen Tag, während eure Vorstellungen täglich konkreter werden. Hier spielt die Kostenplanung auch eine wichtige Rolle. Ob Location, Ringe oder Formales – in der Summe kann ein stolzer Betrag zusammenkommen. Daher raten wir euch, zu Beginn etwas Zeit für eine grobe Übersicht zu nehmen. Diese kleine Planung spart euch nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Nerven. In diesem Artikel zeigen wir euch, mit welchen Hochzeit Kosten ihr realistisch rechnen könnt und wie ihr clever spart – damit am Ende vor allem eins bleibt: ein unvergesslich schöner Tag.
Vor der Hochzeit: Budgetplanung für die Hochzeit Kosten
Bevor ihr euch Locations anschaut oder Einladungen verschickt, solltet ihr euch eine zentrale Frage stellen: Wie viel Budget möchtet ihr insgesamt für eure Hochzeit ausgeben? Diese Summe legt den Grundstein für alle weiteren Entscheidungen – von der Gästezahl bis zur Dekoration. Eine beliebte Orientierung ist dabei der Ansatz „Kosten pro Gast“: Je nach Umfang der Feier und Stil könnt ihr mit 100 bis 250 € pro Person rechnen.
Fragen, die euch bei der Planung der Kosten für die Hochzeit helfen:
- Wie viel könnt und wollt ihr insgesamt ausgeben? Definiert eine absolute Obergrenze, die nicht überschritten werden soll.
- Wie möchtet ihr die Kosten stemmen? Gibt es Ersparnisse, Unterstützung oder einen Sparplan?
- Welche Punkte sind euch besonders wichtig (z. B. Essen, Musik, Fotos)?
- Gibt es Bereiche, in denen ihr bewusst sparen möchtet?
- Wie viele Gäste möchtet ihr einladen?
- Wollt ihr alles aus einer Hand (Full-Service / Hochzeitsplaner) oder viel selbst machen (DIY)?
- Wie flexibel seid ihr beim Datum und eurer Location?
- Wollt ihr für Flitterwochen, Hausbau oder andere Lebensziele im Anschluss noch ein Polster übriglassen?
Ø Kosten einer Hochzeit in Deutschland
Die durchschnittlichen Kosten für eine Hochzeit in Deutschland liegen zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Diese Summe beinhaltet jedoch nicht immer die Flitterwochen.

Kosten für eine Hochzeit: Alles Wichtige auf einen Blick
Hier findet ihr eine Übersicht typischer Kostenpunkte einer Hochzeit (Werte mit etwa 60–100 Gästen):
Klassische Kostenpunkte:
Zu den klassischen Kosten einer Hochzeit zählen wir alle Ausgaben, die bei den meisten Feiern anfallen – vom Brautkleid über die Location bis hin zu Essen und Fotograf. Achtet dabei darauf, dass viele Dienstleister wie Fotografen, Locations oder Caterer bereits vorab eine Anzahlung oder sogar die vollständige Bezahlung verlangen. Plant deshalb unbedingt einen finanziellen Puffer für diese Vorabkosten ein, damit ihr entspannt in euren großen Tag starten könnt.
Klassische Kostenpunkte | Ø Kosten (60-100 Gäste) |
---|---|
Hochzeitslocation Kosten (ggf. inkl. Reinigungskosten) | 3.000 – 15.000 € |
Brautkleid | 500 – 2.500 € |
Anzug für den Bräutigam | 300 – 1.500 € |
Hair & Makeup (inkl. Probetermin) | 250 – 600 € |
Eheringe (z.B. mit Gravur) | 500 – 2.000 € |
Standesamtliche Hochzeit Kosten (Gebühren, Urkunden, Dokumente) | 100 – 500 € |
Hochzeitsfotograf Kosten | 500 – 4.000 € |
DJ / Band / Musik inkl. Technik und Licht | 300 – 3.500 € |
Kosten Hochzeit Catering (inkl. Getränkepauschale i.d.R. 15-35€ pro Gast) | 2.000 – 12.000 € (30 – 120 € pro Gast) |
Kosten einer Hochzeitstorte | 300 – 600 € |
Papeterie & Deko | 200 – 800 € |
Brautstrauß + Floristik für Trauzeugen | 100 – 250 € |
Kosten für Blumen Hochzeit (z.B. Tischdeko, Blumenkinder, Autoschmuck) | 300 – 1.500 € |
Optionale Extras:
Diese Posten sind keine Must-haves, sorgen aber für das gewisse Extra an eurem Tag:
Mögliche Extrakosten | Ø Kosten (60-100 Gäste) |
---|---|
Hochzeitsplanerin | 1.500 – 4.000 € |
Traurednerin | 800 – 3.500€ |
Tanzkurs für das Brautpaar | 150 – 400 € |
Gastgeschenke | 150 – 400 € |
Hochzeitsauto | 200 – 600 € |
Shuttleservice Gäste | 150 – 900 € |
Wedding-Shooting am nächsten Tag | 300 – 700 € |
Übernachtung für das Brautpaar | 150 – 400 € |
Kinderbetreuung | 100 – 300 € |
Photo-Booth oder Selfie-Station | 300 – 600 € |
Erklärungen zu den wichtigsten Kostenpunkten:
1. Hochzeitslocation:
Einer der größten Kostenfaktoren – und gleichzeitig einer der wichtigsten – ist die Location der Hochzeit. Je nachdem, ob ihr in einem Schloss, auf einem Weingut oder ganz rustikal im Garten feiert, variiert der Preis stark. Die Location gibt auch den Ton für das restliche Hochzeitskonzept an. Beachtet, dass es Reinigungskosten geben kann.
Drei typische Preismodelle:
- Komplettservice (inkl. Personal, Essen, Getränke): teuer, aber bequem
- Mindestumsatz (z. B. ab 5.000 € an Essen & Getränken in einem Restaurant)
- Raummiete (ab 500 €) – alles Weitere organisiert ihr selbst
2. Was kostet eine Hochzeitsplanerin?
Eine Hochzeitsplanerin oder ein professioneller Wedding Planner ist für viele Paare eine große Entlastung. Sie oder er übernimmt nicht nur die Organisation, sondern bringt auch Erfahrung, wertvolle Kontakte und kreative Ideen mit. Doch dieser Service hat seinen Preis – meist zwischen 1.500 € und 4.000 €, je nach Umfang und Region. Klingt viel? Ist aber oft gut investiert, wenn man wenig Zeit oder viele Gäste hat. Wer nicht die komplette Planung abgeben möchte, kann alternativ auch nur eine Tagesbegleitung buchen – z. B. in Form eines „Wedding Day Coordinators“, der am Hochzeitstag selbst für einen reibungslosen Ablauf sorgt.
3. Catering:
Ob Buffet oder Menü – die Kosten für das Hochzeit Catering hängen stark vom Anspruch ab. Plant pro Gast ca. 30–120 €, inkl. Service und Getränke. Bei Bedarf könnt ihr noch eine Candybar inkludieren oder einen Mitternachtssnack als Überraschung organisieren.
4. Papeterie & Deko:
Papeterie und Dekoration schaffen die Atmosphäre eurer Hochzeit und begleiten eure Gäste von der Einladung bis zur Dankeskarte. Gerade bei der Deko lohnt es sich, frühzeitig zu planen – so bleibt genug Zeit, euren Stil zu finden und alles harmonisch aufeinander abzustimmen.
Unser Tipp
Bei Kartenliebe könnt ihr eure gesamte Hochzeitspapeterie passend zum Stil eurer Feier gestalten – vom den Einladungskarten über die Tischdeko bis hin zum Willkommensschild oder Gästebuch – liebevoll, hochwertig und ganz nach euren Wünschen personalisiert.


5. Hochzeitsfotograf:
Ein Profi begleitet euch den ganzen Tag und fängt die schönsten Momente ein – vom Ja-Wort bis zur Party. Inklusive Nachbearbeitung und Fotoauswahl liegt ihr meist zwischen 500 und 4.000 €.
6. Musik & DJ:
Musik bringt Emotion in euren Tag – ob zum Einzug oder beim Tanz. Die DJ Kosten für Hochzeit variieren je nach Spielzeit, Technik und Erfahrung. Ein erfahrener DJ kostet zwischen 300 und 3.500 €.
7. Hochzeitstorte:
Für viele Brautpaare ist der Anschnitt der Hochzeitstorte ein ganz besonderer Moment am Hochzeitstag. Die Kosten für eine klassische, mehrstöckige Torte liegen je nach Design, Größe und Konditor meist zwischen 300 und 600 €. Besonders kunstvolle Verzierungen, spezielle Geschmacksrichtungen oder eine individuelle Gestaltung können den Preis weiter erhöhen.

Sparen bei der Hochzeit: Tipps & Tricks
Eure Hochzeit soll unvergesslich werden – aber das bedeutet nicht, dass ihr dafür tief in die Tasche greifen müsst. Mit ein wenig Planung, Kreativität und dem richtigen Blick für Details lässt sich in vielen Bereichen Geld sparen. Hier zeigen wir euch, wie ihr mit cleveren Entscheidungen euer Budget schont.
1. Gästeliste überdenken:
Je weniger Gäste, desto geringer die Ausgaben für Location, Catering, Papeterie und Deko. Überlegt euch genau, wen ihr wirklich an eurem großen Tag dabei haben möchtet – und mit wem ihr diesen besonderen Moment teilen wollt.
Spartipps zur Gästeliste:
- Eine kinderfreie Feier kann das Budget entlasten
- Überlegt, ob ihr jede Begleitung (+1) wirklich einladet – besonders bei Gästen, die ihr kaum kennt.
- Auch ein „After Wedding Brunch“ kann eine schöne Lösung sein: Ausgelassen feiern im kleinen Kreis, später locker nachfeiern mit allen.
2. Location clever wählen:
Eventlocations mit Komplettservice können teuer werden – vor allem in der Hochsaison. Deutlich günstiger feiert ihr z. B. auf dem Land, in einer Scheune oder im eigenen Garten. Unser Tipp: In der Nebensaison (Oktober bis April) bieten viele Hochzeitslocations deutlich bessere Konditionen.
3. DJ Alternativen:
Ihr habt eine Person im Freundeskreis, die euch helfen kann, eine ausgewählte Playlist für eine gute Party zusammenzustellen? Mit etwas Vorbereitung und einem guten Soundsystem könnt ihr auch so eine unvergessliche Atmosphäre schaffen.
4. Catering, Getränke und Hochzeitstorte:
Menüs mit mehreren Gängen sind edel, aber oft teuer. Ein Buffet oder auch ein stilvoller Foodtruck sind meist deutlich günstiger und sorgen für eine lockere Atmosphäre. Auch bei den Getränken lässt sich sparen: Statt einer Open Bar bis tief in die Nacht könnt ihr eine feste Getränkeflat oder zeitliche Begrenzung wählen – das schont euer Budget, ohne dass die Stimmung darunter leidet. Wenn ihr am Catering etwas einsparen möchtet, könntet ihr für ein Kuchenbuffet auch Freunde und Verwandte fragen, ob sie einen Kuchen beisteuern können.
Hochzeitstorte losen
Lost gemeinsam einen der von Gästen selbst gebackenen und mitgebrachten Kuchen als offizielle Hochzeitstorte aus und schneidet sie feierlich an. So spart ihr Kosten und schafft gleichzeitig einen liebevollen Programmpunkt!
5. Traumkleid mit gutem Gefühl:
Brautkleider werden oft nur ein einziges Mal getragen – warum also nicht nach Second-Hand-Optionen schauen? Auf Plattformen oder bei spezialisierten Boutiquen findet ihr wunderschöne Kleider, die kaum von neuen zu unterscheiden sind – dafür aber deutlich günstiger. Alternativ könnt ihr euch auch ein neues Kleid aussuchen und dieses nach der Hochzeit weiterverkaufen. So macht ihr jemand anderem eine Freude und schont gleichzeitig euer Budget. Wie ihr das Kleid nach der Hochzeit wieder verkaufen könnt, zeigen wir euch in unserem Artikel “Brautkleid verkaufen”.
6. Angebote vergleichen & verhandeln:
Ein oft unterschätzter Spar-Hebel: holt euch bei Dienstleistern wie Fotograf:innen, Florist:innen oder Catering mehrere Angebote ein und traut euch, offen über euer Budget zu sprechen. Viele Anbieter sind bereit, Pakete individuell anzupassen oder auf unnötige Extras zu verzichten. Auch Rabatte für Wochentage oder die Nebensaison lohnen sich. Freundliches Nachfragen kostet nichts – und zahlt sich aus.
7. Dekoration selbst machen:
Dekoration muss nicht teuer sein, um beeindruckend zu wirken. Mit ein paar DIY-Ideen, etwas Zeit und liebevollen Details könnt ihr wunderschöne Akzente setzen – ganz im Stil eurer Hochzeit. Ob Blumen in Altgläsern, persönliche Namenskärtchen oder selbst gestaltete Gastgeschenke: Eure Gäste werden die Mühe spüren und zu schätzen wissen. In unseren Artikeln zur günstige Tischdeko selber machen oder unseren DIY-Ideen für eure Hochzeitsdeko findet ihr viele kreative Anleitungen zum Nachmachen.

Die Kosten einer Hochzeit sind schwer pauschal zu beziffern – denn am Ende hängt alles davon ab, worauf ihr persönlich Wert legt. Für manche ist es die atemberaubende Location, für andere das perfekte Kleid. Mit unserer groben Übersicht hoffen wir dennoch, euch einen hilfreichen Einblick gegeben zu haben, welche Kosten auf euch zukommen können – und wie ihr euer Budget sinnvoll einteilt. Wir wünschen euch auf eurem Weg zur Hochzeit von Herzen alles Gute, viel Freude beim Planen und ganz besonders: einen Tag voller Liebe, Emotionen und unvergesslicher Momente.
Unsere Bestseller-Sets